Modellvorhaben Kooperative AUKM

Stand: 03/27/2024
Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland aus? Das ist eine Frage, die sich wohl viele Landwirte, hinsichtlich der neuen Förderperiode stellen. In Bezug auf diese Fragestellung testet das Land Rheinland-Pfalz in dem Modellvorhaben „Kooperative EULLa-Maßnahmen – MoKo EULLa“ ein alternatives Konzept, um die Antragstellung zur Teilnahme an EULLa-Förderprogrammen von der betrieblichen auf die regionale Ebene zu heben. Angelehnt an das bereits seit 2016 in den Niederlanden erfolgreich praktizierte „Niederländische Modell“, haben sich in zwei Modellregionen in Rheinland-Pfalz im Jahr 2020, sogenannte „Kooperativen“ gebildet. Hier sind die Landkreise Ahrweiler und Donnersberg als Modellregionen ausgewählt worden. In diesen Kooperativen haben sich jeweils interessierte Landwirte aus der Region zusammengeschlossen um gemeinsam Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) auf ihren Flächen zu planen und umzusetzen.
Im Fokus steht neben der Erprobung des kooperativen Ansatzes auch der Natur-, Klima-, und Gewässerschutz sowie die Schaffung von Vernetzungsstrukturen, um eine größtmögliche Biodiversität auf Kreisebene aufbauen zu können.

Was sind die Vorteile bei einer Beteiligung in einer Kooperation?
  • Zukünftig weniger Verwaltungsaufwand für den einzelnen Landwirt
  • Geringeres Sanktionsrisiko
  • Bessere Wirksamkeit der Maßnahmen
  • Besseres Image für die Landwirtschaft
  • Weiterentwicklung der AUKM aktiv mitgestalten
  • Regionaler Ansatz

Welche Maßnahmen können durch die Kooperationen umgesetzt werden?

  • AUKM-Maßnahmen der 2. Säule des Landes RLP:
  • Bereich Landwirtschaft:
    • Saum- und Bandstrukturen im Ackerbau
    • Beibehaltung von Untersaaten und Zwischenfrüchte über Winter
    • Umwandlung einzelner Ackerflächen in Grünland
    • Gewässerrandstreifen
    • Alternative Pflanzenschutzverfahren für Mais
  • Bereich Vertragsnaturschutz:
    • Lebensraum Acker
    • mehrjährige Ackerbrachen
    • Extensivgetreide
    • Umwandlung Ackerflächen in artenreiches Grünland
    • Grünlandflächen (Artenreiches Grünland, Mähwiesen und Weiden)
    • Kennarten

Welche Ziele sollen erreicht werden?

  • Ausbau der Vernetzung von Flächen für die Biodiversität in einer Ackerbauregion, Aufbrechen von großen Flächenstrukturen bzw. Extensivierung und Erhalt wertvoller Grünlandflächen in Grünlandgebieten
  • Reduzierung des Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln
  • Erhöhung der Wirksamkeit der angebotenen AUKM durch den Wechsel der Bezugsebene: von der einzelbetrieblichen auf die regionale Betrachtungs- und Entscheidungsebene


Die beiden Kooperativen im Überblick:

Donnersberger Landwirte für Naturschutz e.V.:

Rund um den Verein:
  • im Rahmen des Modellprojektes im Sommer 2020 im Donnersbergkreis gegründet
  • Mittlerweile zählt der Verein 55 Mitglieder
  • bestehend aus praktizierenden Landwirten
  • Unterstützung erfolgt durch die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und die Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz


Flächenentwicklung der AUKM-Programme der Donnersberger Landwirte für Naturschutz e.V. in den Jahren 2020 bis 2022:



Modellregion Donnersbergkreis:

  • Im Osten des Landkreises befindet sich eine starke Ackerbaugegend mit hohen Bodenpunkten
  • Im Westen des Landkreises befindet sich eine Mischung aus Grünland und Ackerbau, sowie mehrere Waldgebiete


Sonnenblumenfeld bei Stetten, im Hintergrund ist der Donnersberg zu sehen SaBa-Fläche bei Rittersheim mit dem Donnersberg im Hintergrund


Umweltschutzkooperative RheinAhrEifel e.V.:

Rund um den Verein:
  • im Rahmen des Modellprojektes im Herbst 2020 im Landkreis Ahrweiler gegründet
  • Mittlerweile zählt der Verein 44 Mitglieder
  • bestehend aus praktizierenden Landwirten, verschiedenen Kommunen und Privatpersonen
  • Unterstützung erfolgt durch den Maschinenring Rhein-Ahr-Eifel, den Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau sowie die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz


Flächenentwicklung der AUKM-Programme der Umweltschutzkooperative RheinAhrEifel e.V. in den Jahren 2020 bis 2022:



Modellregion Kreis Ahrweiler:

  • Die Landwirtschaft in der Region ist vielfältig aufgestellt und neben dem Ackerbau und der Grünlandbewirtschaftung auch durch Obst- und Weinbau geprägt
  • Die Landschaft zeichnet sich durch das vielfältige Ahrtal mit Feucht- und Magergrünland, Trockenbiotopen in den Steilhängen sowie den Vulkanbergen der Laacher Vulkanregion aus
Blick über das Laacher KuppenlandArtenreiches Grünland im Kreis Ahrweiler


Neue Maßnahmen und Projekte aus der ersten Projektphase der Jahre 2020-2022

Donnersberger Landwirte für Naturschutz e.V.:

  • Entwicklung neue Maßnahme zur Anlage von Erosionsschutzstreifen
  • Ziel: Schutz vor Starkregenereignissen auf Ackerflächen



Erosionsschutzstreifen im Donnersbergkreis


Umweltschutzkooperative RheinAhrEifel e.V.:
  • Projekt zur Etablierung von Vernetzungsstrukturen
  • Anlage eines drei Kilometer langen Blühstreifen entlang des Laacher Waldes zwischen dem Laacher See und der Ortschaft Glees
  • Blühstreifen verläuft entlang des Waldrandes im FFH-Gebiet „Laacher Wald“
  • Ziel: Nahrungs- und Schutzhabitat für Insekten, Vögel und Kleinsäuger sowie zur Vernetzung von Lebensräumen



Blühstreifen entlang des Laacher Waldes im Kreis Ahrweiler



Ansprechpartner am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück:

Frau Alina Balzert, 0671-820/4351, alina.balzert@dlr.rlp.de
Frau Marilena Lambrich, 0671-820/4350, marilena.lambrich@dlr.rlp.de


Hier finden Sie unseren Flyer zum Projekt MoKo:

20240318MoKo_Flyer.pdf20240318MoKo_Flyer.pdf


Agrarumwelt@dlr.rlp.de     www.Agrarumwelt.rlp.de